Publikationen von Karl-Ernst Kaissling
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (74)
61.
Zeitschriftenartikel
66 (1), S. 22 - 26 (1970)
Dressur von Bienenarbeiterinnen und Drohnen auf Pheromone und andere Duftstoffe. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 62.
Zeitschriftenartikel
59 (4), S. 357 - 361 (1968)
Antennale Rezeptoren für Queen Substance und Sterzelduft bei der Honigbiene. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 63.
Zeitschriftenartikel
59 (4), S. 362 - 370 (1968)
Über die interspezifische Wirkung des Sexuallockstoffes von Apis mellifica und Apis cerana. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 64.
Zeitschriftenartikel
55 (8), S. 395 (1968)
Bestimmung der Riechschwelle von Bombyx mori mit Tritium-markiertem Bombykol. Die Naturwissenschaften 65.
Zeitschriftenartikel
54 (10), S. 254 - 255 (1967)
Ein mechanisch auslösbarer Transportmechanismus im Flimmerepithel von Mytilus. Die Naturwissenschaften 66.
Zeitschriftenartikel
30, S. 1263 - 1280 (1965)
Insect olfactory receptors. Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology 67.
Zeitschriftenartikel
48 (6), S. 632 - 662 (1964)
Die Reaktionsweise und das Reaktionsspektrum von Riechzellen bei Antheraea pernyi (Lepidoptera, Saturniidae). Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 68.
Zeitschriftenartikel
51 (6), S. 127 - 134 (1964)
Wachstum und Phototropismus bei Moostieren. Die Naturwissenschaften 69.
Zeitschriftenartikel
46 (6), S. 541 - 594 (1963)
Die phototropische Reaktion der Zoide von Bugula avicularia L. Zeitschrift für Vergleichende Physiologie 70.
Zeitschriftenartikel
Aktionsspektrum und Intensitätsabhängigkeit des phototropischen Wachstums von Bugula avicularia (Bryozoa). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, S. 286 - 296 (1962)
71.
Zeitschriftenartikel
78, S. 559 - 584 (1960)
Sensillen und Bau der Antennengeißel von Telea polyphemus. Zoologische Jahrbücher/Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere 72.
Zeitschriftenartikel
77, S. 111 - 132 (1959)
Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. III. Das Bindegewebe und das Blutgefäß. Zoologische Jahrbücher/Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere 73.
Zeitschriftenartikel
76, S. 224 - 250 (1957)
Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. II. Sensillen, cuticulare Bildungen und innerer Bau. Zoologische Jahrbücher/Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere 74.
Zeitschriftenartikel
75, S. 287 - 310 (1956)
Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. I. Architektur und Bewegungsapparat der Antenne sowie Struktur der Cuticula. Zoologische Jahrbücher/Abteilung für Anatomie und Ontogenie der Tiere Buch (1)
75.
Buch
R. H. Wright Lectures on insect olfaction. Simon Fraser University, Burnaby, B.C., Canada (1987), 190 S.
Buchkapitel (21)
76.
Buchkapitel
2, S. 1 - 27 (Hg. Picimbon, J.-F.). Springer Nature, Cham, CH (2019)
Responses of insect olfactory neurons to single pheromone molecules. In: Olfactory concepts of insect control - Alternative to insecticides, Bd. 77.
Buchkapitel
Pheromone reception in insects (the example of silk moths). In: Neurobiology of chemical communication, S. 99 - 146 (Hg. Mucignat-Caretta, C.). CRC press, Taylor & Francis, Boca Raton, London, New York (2014)
78.
Buchkapitel
188, S. 45 - 52 (Hg. Gutierrez, A.; Marco, S.). Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2009)
The sensitivity of the insect nose: The example of Bombyx mori. In: Biologically inspired signal processing for chemical sensing (= Studies in computational intelligence), Bd. 79.
Buchkapitel
Olfaction, insect. In: Encyclopedia of neuroscience, 3rd Aufl. (Hg. Adelman, G.; Smith, B. H.). Elsevier, Amsterdam (2004)
80.
Buchkapitel
Olfactory transduction in moths: I. Generation of receptor potentials and nerve impulses. In: From structure to information in sensory systems, S. 93 - 112 (Hg. Taddei-Ferretti, C.; Musio, C.). World Scientific, Singapore, New Jersey, London, Hong Kong (1998)